
Die Frage nach dem beliebtesten Fernglas hängt immer davon ab, für was das Fernglas verwendet werden soll. Da es je nach Verwendungszweck verschiedene Merkmale für gutes/bestes gibt. Ganz allgemein kann man sagen, dass ein gutes Fernglas auch seinen Preis hat, da die Linsen und Prismen viel hochwertiger sind als bei Standardferngläsern.
In diesem Beitrag wollen wir tolle Ferngläser vorstellen, welche gute Bewertungen von ihren Nutzern erhlaten haben. Es gibt eine große Auswahl, wir haben hier passende Ferngläser aus der jeweiligen Kategorie augelistet, die wir im Detail vorstellen.
6 beliebte Ferngläser in der Übersicht
Finde hier 6 beliebte Ferngläser in einer Übersicht. Mit dem richtigen Fernglas ist man in der Lage, Objekte ganz nah zu bringen.
Fernglas von UncleHu® - 20x50 Hochleistungs-Fernglas
- Leistungsstarkes Fernglas
- 20-fache Vergrößerung, 50 mm Objektivdurchmesser und 25 mm Augenlinsendurchmesser
- 56 m Sichtfeld bei 1000 m, großes Sichtfeld und klarer
- Perfekt für Erwachsene und Kinder
- Für Vogelbeobachtung, Sightseeing, Jagd, Wildbeobachtung, Camping, Wandern, Sport und Astronomie
- Mehrschichtig beschichtete asphärische Linsenelemente
- für Lichtreflexion und minimale Verzerrung
- bessere Bildhelligkeit Kontrast und Qualität
- auch bei schlechten Lichtverhältnissen
- Bak-4 Prisma hat eine perfekt runde Austrittspupille
- Schlank und solide – Gummi-Finish für Stoßfestigkeit und einen festen, komfortablen Griff
- langlebig und leistungsstark
- kompakt zusammenklappbar
- Wasserdicht und beschlagsicher
- Fernglas kann mit einem Stativ verwendet werden
- Kompakte Größe und geringes Gewicht
Fernglas von Nikon Aculon - A211 10-22x50 Zoom
Das Ferngals kommt mit einem großen Objektivdurchmesser für ein helles Bild und ein weites Sehfeld. Es hat einen Mehrschichtenvergütung und ist mit einem Stativ verwendbar.
Weitere Details:
- Verstellbare Gummiaugenmuscheln
- leicht und schnell Augenabstand einstellen
- Stoßfeste Gummiarmierung
- schützt die optischen Elemente und ermöglicht einen leichten, sicheren Griff
- Schnelles, einfaches Fokussieren
- zentral für beide Augen
Technische Details:
Vergrößerung (x) 10-22
Objektiv-Ø (mm) 50
Farben schwarz
Tatsächliches Sehfeld (°) 3.8
Scheinbares Sehfeld (°) 36.7
Sehfeld auf 1000 m (m) 66
Lichtstärke 25.0
Austrittspupille (mm) 5.0
Augenabstand (mm) 56-72
Naheinstellbereich (m) 15
Eco Glas Ja
Gewicht (g) 960
Größe (mm) 197x197
Fernglas von Jinhuaxin - 12 x 42 HD
- Hochleistungsferngläser mit 12-facher Vergrößerung
- mit 42 mm Objektivdurchmesser
- ein Sichtfeld von 101 m / 1000 m (303 ft / 1000yds)
- Premium-BAK4-Prisma
- FMC-Breitbandbeschichtungslinsen
- eine Gesamtlichtdurchlässigkeit von 99,5% für hellere Sicht
- Low-Light-Funktion für klare Sicht auf die Dämmerung
- neues Metall-Prozess-Fokussierrad
- höhere Fokussiergenauigkeit, ist sehr robust und langlebig
- glatte zentrales Fokussierrad und Dioptrien-Einstellring am rechten Okular
- Augenmuscheldesign und angebrachte Linsenabdeckungen
- bietet rutschfesten Halt
- kompakt und leicht
Fernglas von Gskyer 12 x 25
- 12-fache vergrößerung und 25-mm-objektiv
- mit großer linse und breitem sichtfeld, 367 fuß / 1000 m
- Lange augenabstand mit all-optischem glas 15 mm okular
- erhöht den Komfort und schärft die Sicht
- Bak4 und FMC beschichtung mit hervorragender Lichtdurchlässigkeit
- aus ABS kunststoff und die rutschfeste Gummiarmierung
- mehr halt, ist stoßfest und leicht wasserdicht
Fernglas von Olympus 10x50 S mit Trageriemen
- Breites Sehfeld
- optimal für die Beobachtung sich schnell bewegender Objekte
- gestochen scharfe Details und brillante, natürliche Farben
- Hochpräzise Optiken bieten ein helles, klares Sehfeld
- hervorragender Lichtdurchlässigkeit und gestochen scharfe, hochauflösende Bilder
- mit minimalen Verzerrungen und chromatischen Aberrationen
- selbst bei schlechten Lichtverhältnissen
- solide und hochwertig verarbeitete Gehäuse
- hält selbst widrigsten Umweltbedingungen stand
- ideal für den Einsatz in der Natur
- Ein gummierter Griff gewährleistet sicheren Halt und eine bequeme Bedienung
- höchste Funktionalität und Mobilität
- Selbst mit Handschuhen lässt sich das Fokussierrad schnell und einfach bedienen
- Okular bieten Objektivdeckel und weiche Transporttasche
- bequemen Trageriemens
Fernglas von Steiner Safari UltraSharp 10x26
- kompakte und leichte Bauweise
- Safari 10x26 der ideale Begleiter auf Reisen, beim Sport oder bei langen Wanderungen
- 10x26 besticht durch die beste optische Leistung
- unter den Kompaktferngläsern und beitet ein Höchstmaß an Zoom
- Durch das minimale, stufenlose Fokussieren stets gestochen scharfe Details
- bis in den Nahbereich von 2 m
- Sehr robust, wasserdicht nach IPX4
- Funktionalität im Bereich -20 bis +70°C
- rutschfeste NBR-Longlife-Gummiarmierung
- 10 Jahre Garantie
- Mit Tasche und komfortablem Tragegurt
Fragen und Antworten zum Fernglas
Während das 8 x 42-Fernglas eine größere Austrittspupille mit den gleichen Lichtsammelfähigkeiten als das 10 x 42 Fernglas hat (dank der identischen Blende), ist der Dämmerungsfaktor bei einem 10 x 42 Fernglas besser. Der Dämmerungsfaktor gibt den Wert der Bildschärfe an, der bei schlechten Lichtverhältnissen aufgelöst werden kann.
Der Ratgeber zum passenden Fernglas
Besitzer von Ferngläsern schätzen die Vorteile ihrer Instrumente. Neben seiner Einfachheit ist es auch sehr robust. Es kann jedoch vorkommen, dass gute Ferngläser plötzlich falsche Bilder oder sogar Doppelbilder erzeugen. Normalerweise wird dies durch Vibrationen oder Stürze verursacht. Wenn die Objektivlinse und das Okular nicht beschädigt sind, ist wahrscheinlich nur das Prisma falsch ausgerichtet. Wenn jedoch nur sorgfältige Arbeit geleistet wird, können auch Laien diesen Fehler korrigieren.
Wenn der Strahlengang nicht mehr parallel verläuft, kommt es zu erheblichen Abbildungsfehlern. Diese machen sich durch versetzt erscheinende Bilder bemerkbar, sowohl horizontal als auch vertikal. Zur Kontrolle sollte man ein weit entferntes Objekt anvisieren, welches waagerechte und senkrechte Linien zeigt. Hierzu eignen sich am besten Häuser und andere Bauwerke.
Dann schließt man abwechselnd das rechte bzw. linke Auge. Bei einem adjustierten Fernglas scheinen die beiden Bilder hin und her zu springen, im schlimmsten Fall sieht man zwei getrennte Bilder. Da die Objektive und Okulare unverrückbar in ihren Fassungen sitzen, sind es die im Binokular befindlichen Prismen, die schon bei minimaler Fehlstellung die genannten Effekte hervorrufen.
Die Justierung eines Fernglases erfordert etwas Geduld. Die Montage auf einem Stativ ist dabei sehr hilfreich. Nachdem das Glas sorgfältig auf das Testobjekt scharf gestellt wurde, kann mit der Justage begonnen werden. Benötigt werden hierzu zwei kleine Feinmechanik-Schraubendreher. Die zwei Justierschrauben selbst befinden sich am Gehäuse in der Nähe der Okulare, sind aber oftmals durch eine Gummiarmierung verdeckt.
Mit den Schraubendrehern wird nun ganz langsam an den Justierschrauben gedreht, bis die beiden Halbbilder wieder zur Deckung gebracht worden sind. Diesen Vorgang wird man mehrmals wechselseitig wiederholen müssen. Zum „Feintuning“ wird das Objekt wieder abwechselnd mit beiden Augen betrachtet. Horizontale und vertikale Linien dürfen jetzt nicht mehr hüpfen, sondern sollten nunmehr beim Betrachten keine Bewegung mehr erkennen lassen.
Wenn auch die feinen Details des Objektes deckungsgleich erscheinen, ist das Fernglas optimal justiert. Dem Besitzer ist es damit vergönnt, sich noch lange an der wiedererlangten optischen Leistungsfähigkeit seines Instrumentes erfreuen zu dürfen.
Wie funktioniert ein Fernglas?
Bei einem Fernglas handelt es sich um ein optisches System, dass im Grunde aus zwei kleinen Teleskopen bestehend vorstellen kann. Die optischen Parameter entsprechen grundsätzlich denen eines Fernrohrs.
Das Licht des Beobachtungsobjekts wird von einem Objektiv verschiedener Größen gesammelt und durch das vergrößernde Okular betrachtet. Auf dem Weg zu diesem durchquert der Lichtstrahl bei den heute gebräuchlichen Ferngläsern das sogenannte Prisma, wird von diesem auf ein zweites umgelenkt und tritt erst dann am Okular aus.
Das passiert duch die Totalreflexion an den Flächen dieser Prismen. Dabei haben diese zwei Prismen eine Doppelfunktion zu erfüllen. Optisch gesehen stellt das Fernglas ein Keplersches Fernrohr dar. Dieses liefert jedoch spiegelverkehrte und auf dem Kopf stehende Bilder. Für astronomische Beobachtungen spielt dies keine Rolle.
Da Ferngläser iausschließlich für erdgebundene Beobachtungen konzipiert sind, muss für eine Wiederaufrichtung des Bildes gesorgt werden. Dies übernehmen die zwei zusätzlich eingebauten Prismen. Durch die zweifache Strahlumlenkung ergibt sich der zweite interessante Aspekt. Die Länge des Lichtstrahls innerhalb des Fernglasgehäuses wird größer.
Dadurch ergibt sich eine längere Brennweite mit daraus resultierender stärkerer Vergrößerung trotz der kompakten Bauweise eines Fernglases. Um die von den beiden Objektiven erzeugten Bilder zur Deckung zu bringen, muss der Abstand der Okulare dem Augenabstand des Betrachters angepasst werden.
Dies wird durch einen zweiteiligen Zentralantrieb erreicht, der zwei Halbschalen verbindet, die axial gekippt werden können. Dies wird auch verwendet, um den Fokus anzupassen. Durch die darin integrierte dünne Linie kann das Okular zusammen bewegt werden, und der Abstand zwischen der Linse und dem Okular kann ebenfalls geändert werden.
So lässt sich bequem auf unterschiedliche Entfernungen der Objekte fokussieren, ohne dass diese Einstellung für beide Fernglashälften getrennt vorgenommen werden müsste.
Informationen zum Fernglas für Kinder
Viele Kinder lassen sich erst dann für eine bestimmte Sache begeistern, wenn sie diese aus eigener Wahrnehmung erfahren. So verhält es sich auch mit dem Wunsch selber durch das Fernglas sehen zu können. Doch schnell entsteht bei Kindern Frust. Die Sorge, das teure Fernglas könnte kaputt gehen, schränkt die selbständige Interaktion des Kindes mit der Umwelt stark ein. Schnell stellt sich Desinteresse ein.
Ganz anders sieht die Sache mit einem Fernglas für Kinder aus. Aufgrund der besonderen Physiologie eines Kindes ist hier beim Kauf einiges zu beachten. Es muss kein hochwertiges Gerät sein, aber Spielzeug-Ferngläser aus Kunststoff, bei denen selbst die Optik aus Plast ist, sind völlig ungeeignet und werden schnell beiseitegelegt werden.
Merkmale und Eigenschaften
Der wichtigste Faktor ist die Größe und das Gewicht des Gerätes. Die kleinen Kinderhände müssen das Glas ohne Anstrengung halten und auch den Mitteltrieb mit dem Finger erreichen können. Der Abstand der beiden Okulare sollte sich auf den kleineren Augenabstand des Kindes einstellen lassen.
Viele kleinere Kompaktferngläser erfüllen diese Forderung. Um ein Wackeln des Bildes zu vermeiden, sollte die Vergrößerung eher niedrig angesetzt werden, eine 7fach oder 8fache Vergrößerung ist dabei ist sinnvoll und völlig ausreichend anzusehen. Die Durchmesser der Objektive können bei den hauptsächlich infrage kommenden Tagbeobachtungen klein gehalten werden. Hier reichen 20-30 mm völlig aus.
Finde hier tolle Teleskope


- Teleskop
- Zwei 1,25" Okulare (20 mm und 10 mm), StarPointer-Suchfernrohr mit Leuchtpunktsucher
- für den terrestrischen und astronomischen Einsatz
- Anbieter: Celestron
- 2858 Bewertungen | 16 beantwortete Fragen


- Teleskop
- EZ Finder II Zieleinrichtung, 25mm Plössl Okular Sirius (1,25")
- Point-and-View-Navigation ermöglicht und hat einen praktischen Tragegriff
- Anbieter: Orion
- 149 Bewertungen | 8 beantwortete Fragen


- Teleskop
- Industrie Standard 3,2 cm Okularauszug, kompatibel mit vielen verschiedenen Zubehör
- Changing Vergrößerung, inklusive ist einfacher als je zuvor mit 17 mm und 10 mm Okulare
- Anbieter: zhumell
- 142 Bewertungen | 6 beantwortete Fragen


- Teleskop
- Spiegelteleskop mit einer Öffnung von 5,1 Zoll (130 mm)
- 24 Zoll (61 cm) lange Optikrohr, 25 mm bzw. 10 mm Brennweite, 6x30-Sucherfernrohr, 1,25-Zoll-Fokussierer
- Anbieter: ORION
- 492 Bewertungen | 15 beantwortete Fragen


- Teleskop
- Ventilations Rippen vermindern Kondenswasser und erlauben Luftzirkulation
- Explorer II 3,2 cm Kellner Teleskop-Okulare (17 mm und 6 mm), EZ Finder II Reflex Sight
- Anbieter: ORION
- 314 Bewertungen | 12 beantwortete Fragen


- Teleskop
- 90mm(3.5"). focal length: 600mm. Focal Ratio: f/6.7. Rack-and-pinion Focuser
- Niedrig (26mm), mittel (9mm), hoch (6.3mm)
- Anbieter: Meade Instruments
- 95 Bewertungen | 4 beantwortete Fragen


- Teleskop
- 8-Zoll-Blende mit ausgezeichnetem Lichtsammelvermögen
- 25mm Eyepiece 31.7mm / Diagonale 31.7mm / Star Pointer Red Dot Finderscope
- Anbieter: Celestron
- 373 Bewertungen | 13 beantwortete Fragen


- Teleskop
- Zwei 1.25" Kellners Okulare, K9mm Okular für 44X und K25mm Okular für 16X. 3X Barlow
- 5X20 Aufrechtes Sucherfernrohr erzeugt ein aufrechtes seitenrichtiges Bild und kann das Ziel mit Kompass besser finden.
- Anbieter: ESSLNB
- 102 Bewertungen | 10 beantwortete Fragen