Sehr beständigesBecherglasim 3er Set
Becherglas von neoLab in den Größen von 5ml bis 800 ml

- Anzahl der Artikel: 1
- Becherglas Gewicht: 250 Gramm
- Artikelnummer: 1-0155
- Farbe: transparent (klar)
- Größe: 250 mL
- Material: Glas
- Modellnummer: 1-0155
- Spezifikation erfüllt
- ean: 4058072080815
Weitere Details
Becherglas für Experimente mit Mikroskope
Hier findest du dein Becherglas für das Labor zum Ausführen von Experimenten zum Beispiel mit einem Mikroskop. Finde in unserer Auswahl verschieden Bechergläser in einer Übersicht


- Becherglas
- Anzahl: 1
- Griffinbecher mit Skala
- Marke: neoLab
- 103 Bewertungen | 12 beantwortete Fragen


- Becherglas
- Anzahl: 1
- Becherglas mit einer Höhe von 95 mm
- Marke: neoLab
- 489 Bewertungen | 11 beantwortete Fragen


- Becherglas
- Anzahl: 3
- Minimale Wärmeausdehnung, dadurch bedingt hohe Temperaturwechselbeständigkeit
- Marke: Ronyes
- 303 Bewertungen | 15 beantwortete Fragen


- Becherglas
- Anzahl: 1
- Kimax - Boro 3.3 - 1000 ml
- Marke: neoLab
- 134 Bewertungen | 5 beantwortete Fragen


- Becherglas
- Anzahl: 5
- Sehr gute chemische Beständigkeit und Hitzebeständig
- Marke: Ronyes
- 95 Bewertungen | 3 beantwortete Fragen


- Becherglas
- Anzahl: 6
- Dicke Industriequalität 3,3 Borosilikatglas ideal auch für Kinderschulprojekte.
- Marke: Wandefol
- 59 Bewertungen | 4 beantwortete Fragen


- Becherglas
- Anzahl: 1
- Kimax, Boro 3.3, sehr beständig
- Marke: neoLab
- 44 Bewertungen | 3 beantwortete Fragen


- Becherglas
- Anzahl: 5
- 3,3-Glas für Klarheit, Festigkeit, Wärme-und Chemikalienbeständigkeit.
- Marke: Wandefol
- 33 Bewertungen | 1 beantwortete Fragen
Was ist ein Becherglas?
In Labor bezeichnet man ein Becherglas im Allgemeinen als zylindrischer Behälter mit flachem Boden. Die meisten Bechergläser haben auch einen kleinen Auslauf, um das Gießen zu erleichtern, wie in der Abbildungen zusehen. Becher sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, von einem Milliliter bis zu mehreren Litern. Ein Becherglas unterscheidet sich von einem Kolben dadurch, dass er eher gerade als schräge Seiten hat. Die Ausnahme von dieser Definition ist ein leicht konischer Becher, der als Philips-Becher bezeichnet wird. Die Becherform im allgemeinen Trinkgeschirr ist ähnlich.
Bechergläse bestehen üblicherweise aus Glas (heute üblicherweise Borosilikatglas), können aber auch aus Metall (wie Edelstahl oder Aluminium) oder bestimmten Kunststoffen (insbesondere Polyethylen, Polypropylen, PTFE) bestehen. Eine übliche Verwendung für Polypropylenbecher ist die Gammaspektralanalyse von flüssigen und festen Proben.
Fragen und Antworten zum Bunsenbrenner
Die heißeste Stelle der Flamme des Bunsenbrenners befindet sich knapp über der Spitze des reduzierenden Kerns. Genannt wird dies auch der oxidierende Flammenbereich. Hier werden Temperaturen von bis zu 1150 Grad erreicht. Im mittleren Teil reduziert sich die Hitze bis fast auf die Hälfte. Bei der Arbeit mit einem Bunsenbrenner ist es also entscheidend, wie die Flamme am Objekt platziert wird.
Bunsenbrenner - Große Übersicht mit Ratgeber
Finde hier unsere Übersicht zu allen Bunsenbrennern
Hier kommst du zur Hauptkatekorie "Bunsenbrenner", in der wir auch einen Ratgeber mit Tipps zu den richtigen Bunsenbrenner zur Verfügung stellen.
Übersicht wichtiger Geräte für Experimente
Mikroskope
Mikroskope sind für Experimente unerlässlich. Finde hier eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen
Reagenzglas
Regaenzgläser finden sich in jedem Labor. Hier findest du unterschiedliche Ausführungen
Reagenzglashalterung
Regaenzglashalterungen sind wichtig zum Halten von Reagenzgläsern. Hier eine passende Auswahl
Pipette
Pipette als täglicher Laborbedarf. Hier eine passende Auswahl unterschiedlicher Pipetten
Becherglas
Das Becherglas für die Arbeit an einem Experiment. Finde hier Bechergläser für deine Anforderung
Vakuumpumpe
Die Vakuumpumpe - elementar um Vakuum zu erzeugen. Finde hier entsprechende Modelle
Bunsenbrenner
Der Bunsenbrenner für die Änderung von Aggregate - Hier findest du die passenden Geräte
Petrischalen
Die Petrischale ist Pflicht in jedem Labor - Finde hier eine große Auswahl an Petrischalen
Alle Laborgeräte zur Auswahl in einer Übersicht
Pipette
Becherglas
Reagenzgläser
Becherglas
Bunsenbrenner
Mikroskope
Vakuumpumpe
Reagenzglashalterung
- Reagenzglashalterung Tuuters Ø18mm
- Reagenzglashalterung Tuuters 120mm
- Reagenzglashalterung SCHWEFELFADEN 24 Bohrungen
- Reagenzglashalterung MUHWA-Store 9 mm
- Reagenzglashalterung Tuuters.de - Maße: 62 mm
- Reagenzglashalterung Hecht Assistent 6
- Reagenzglashalterung Teqler
- Reagenzglashalterung Laborware - 197 x 62